Lumos Prophet,  Redaktionshalle

Wie Pflege ich meine Streeler //01


die Bestimmung

Kennst du das Gefühl schon immer mal eine Schnecke haben zu wollen?

Mit diesem Ratgeber ist es möglich! Um einen Streeler glücklich zu machen, bedarf es einer sehr besonderen und intensiven Pflege. Um ihnen die entsprechende Pflege zukommen zu lassen, ist es im ersten Schritt natürlich wichtig zu wissen um welche Unterart der Streeler es sich handelt.

Wenn dein frisch geschlüpfter Streeler zwischen wenigen mm und 2 cm groß ist, dann gib ihn zurück an den Händler. In diesem Fall hast du eine gewöhnliche Schnecke bekommen. Die kleinste Art der Streeler haben frisch geschlüpft ungefähr die Größe einer ausgewachsenen Weinbergschnecke. Mit eben dieser wird sie im Kindheitsalter auch oft verwechselt. Erst ab dem 3. Monat beginnen die Schnecken damit die farbigen Magie-Pigmente in ihre Häuschen zu verbauen.

Nun gehen wir von dem Fall aus, wir hätten die Weinbergschnecke zurück an den Händler gegeben und haben definitiv einen Streeler bei uns zu Hause. Woran erkennt man noch um welche Art es sich handelt?
Im ersten Schritt prüft man besondere Merkmale einiger Unterarten. Beispielsweise haben schon die Babys der Cornubrevi Schnecke kleine hornartige Gebilde auf dem Schneckenhaus.
Wenn der Fuß der Schnecke eine Wärme zwischen 40-50°C beträgt und das Haus eine bräunlich bis orangene Färbung aufweist, dann kann man mit der Orange-farbenen Riesenschnecke rechnen.

Dennoch gibt es viele Mehrfärber, die nicht ganz eindeutig zuzuordnen sind. Hier spielt die Farbe des Wachstumsrand eine große Rolle. Ist der Wachstumsrand einfarbig? Wechselt er die Farbe und wenn ja, in welchem Rhythmus? Ist er zur Selben Zeit mehrfarbig, bspw. gestreift? Ist das Haus eher länglich, rund oder trichterförmig?
In späterem Alter können auch Gelegegröße und der Anzahl der Eier bei der Bestimmung der Schneckenart hilfreich sein.
Da wir mit dem passenden Streeler-Register nun in der Lage sind unsere Schnecke zu bestimmen, wird es in der nächsten Ausgabe darum gehen in welcher Umgebung ihr euren Streeler halten könnt.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert